Hier finden Sie die aktuellen Grundstückspreise und Bodenrichtwerte für Bayern
Zuletzt aktualisiert: 18.07.2025
Aktueller Quadratmeterpreis
337 - 506 €/m²
Wie berechnet sich der Durchschnittspreis?
Angaben zum Grundstück machen und präzisen Wert erhalten:
Ø Quadratmeterpreis
Wert(Y-Achse)
Aufteilung(X-Achse)
Die Grundstückspreise in Bayern liegen aktuell im Mittel zwischen 337 €/m² und 506 €/m². Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter ist in den letzten 12 Monaten um -1,7 % gefallen. Auf Sicht von 3 Jahren ist der Quadratmeterpreis um -4 % gefallen.
Deutschland | Platz 4 | von 16 |
Im bundesweiten Vergleich liegen die durchschnittlichen Bodenpreise des Bundeslandes Bayern auf Platz 4 von 16.
Hier finden Sie die aktuellen Grundstückspreise in Bayern auf Ebene der Kreise:
Kreis | Ø Grundstücks- preis pro m² | Zum Verkauf stehende Fläche |
---|---|---|
Aichach-Friedberg | 591€ | 156.022 m² |
Altötting | 366€ | 72.507 m² |
Amberg | 276€ | 0 m² |
Amberg-Sulzbach | 191€ | 43.108 m² |
Ansbach | 182€ | 7.490 m² |
Ansbach | 337€ | 1.119 m² |
Aschaffenburg | 1.006€ | 13.556 m² |
Aschaffenburg | 366€ | 44.004 m² |
Augsburg | 535€ | 124.489 m² |
Augsburg | 1.037€ | 64.563 m² |
Bad Kissingen | 115€ | 13.107 m² |
Bad Tölz-Wolfratshausen | 1.132€ | 41.964 m² |
Bamberg | 276€ | 314.839 m² |
Bamberg | 630€ | 593 m² |
Bayreuth | 143€ | 41.716 m² |
Bayreuth | 499€ | 12.590 m² |
Berchtesgadener Land | 674€ | 145.688 m² |
Cham | 137€ | 157.025 m² |
Coburg | 182€ | 9.636 m² |
Coburg | 128€ | 35.591 m² |
Dachau | 1.024€ | 118.708 m² |
Deggendorf | 217€ | 48.192 m² |
Dillingen an der Donau | 283€ | 24.291 m² |
Dingolfing-Landau | 251€ | 37.477 m² |
Donau-Ries | 234€ | 38.060 m² |
Ebersberg | 1.113€ | 163.997 m² |
Eichstätt | 509€ | 45.665 m² |
Erding | 792€ | 122.882 m² |
Erlangen | 908€ | 5.449 m² |
Erlangen-Höchstadt | 584€ | 27.685 m² |
Forchheim | 419€ | 14.629 m² |
Freising | 851€ | 90.404 m² |
Freyung-Grafenau | 112€ | 60.214 m² |
Fürstenfeldbruck | 1.078€ | 104.299 m² |
Fürth | 800€ | 26.857 m² |
Fürth | 519€ | 19.966 m² |
Garmisch-Partenkirchen | 1.025€ | 160.281 m² |
Günzburg | 315€ | 24.760 m² |
Haßberge | 152€ | 17.045 m² |
Hof | 71€ | 9.014 m² |
Hof | 67€ | 55.348 m² |
Ingolstadt | 991€ | 48.265 m² |
Kaufbeuren | 494€ | 1.300 m² |
Kelheim | 376€ | 76.130 m² |
Kempten (Allgäu) | 1.027€ | 5.664 m² |
Kitzingen | 200€ | 8.621 m² |
Kronach | 74€ | 17.283 m² |
Kulmbach | 115€ | 49.835 m² |
Landsberg am Lech | 724€ | 70.584 m² |
Landshut | 459€ | 106.861 m² |
Landshut | 1.325€ | 9.141 m² |
Lichtenfels | 114€ | 103.988 m² |
Lindau | 553€ | 38.233 m² |
Main-Spessart | 165€ | 12.796 m² |
Memmingen | 457€ | 7.929 m² |
Miesbach | 1.482€ | 198.788 m² |
Miltenberg | 235€ | 82.775 m² |
Mühldorf am Inn | 468€ | 59.926 m² |
München | 1.975€ | 163.457 m² |
München | 2.779€ | 188.475 m² |
Neuburg-Schrobenhausen | 418€ | 74.336 m² |
Neumarkt in der Oberpfalz | 299€ | 6.871 m² |
Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | 202€ | 15.825 m² |
Neustadt an der Waldnaab | 135€ | 73.344 m² |
Neu-Ulm | 402€ | 30.826 m² |
Nürnberg | 963€ | 49.000 m² |
Nürnberger Land | 380€ | 31.985 m² |
Oberallgäu | 508€ | 15.245 m² |
Ostallgäu | 469€ | 136.349 m² |
Passau | 180€ | 141.382 m² |
Passau | 355€ | 40.751 m² |
Pfaffenhofen an der Ilm | 628€ | 51.012 m² |
Regen | 150€ | 24.447 m² |
Regensburg | 447€ | 236.599 m² |
Regensburg | 1.148€ | 16.490 m² |
Rhön-Grabfeld | 119€ | 1.757 m² |
Rosenheim | 837€ | 619.588 m² |
Rosenheim | 1.230€ | 9.920 m² |
Roth | 381€ | 41.945 m² |
Rottal-Inn | 218€ | 20.097 m² |
Schwabach | 576€ | 9.427 m² |
Schwandorf | 205€ | 38.331 m² |
Schweinfurt | 194€ | 2.301 m² |
Schweinfurt | 661€ | 3.895 m² |
Starnberg | 1.635€ | 248.843 m² |
Straubing | 378€ | 13.152 m² |
Straubing-Bogen | 228€ | 124.066 m² |
Tirschenreuth | 89€ | 56.141 m² |
Traunstein | 666€ | 72.215 m² |
Unterallgäu | 308€ | 54.645 m² |
Weiden in der Oberpfalz | 205€ | 5.894 m² |
Weilheim-Schongau | 804€ | 164.415 m² |
Weißenburg-Gunzenhausen | 220€ | 13.284 m² |
Wunsiedel im Fichtelgebirge | 61€ | 51.684 m² |
Würzburg | 684€ | 10.018 m² |
Würzburg | 262€ | 21.013 m² |
Für mehr Informationen zu den Grundstückspreisen der einzelnen Bundesländer klicken Sie auf den Link in der Tabelle oder nutzen Sie bequem unsere Suchfunktion:
Es wurden insgesamt 28.180 Grundstücke aus den letzten 24 Monaten in die Auswertung einbezogen.
Unsere automatisierte Auswertung basiert auf Angebotspreisen. Die berechneten Durchschnittspreise können vor allem in ländlichen Gebieten stark von den tatsächlichen Transaktionspreisen und den örtlichen Bodenrichtwerten abweichen. Der Wert eines Grundstücks ist an viele Faktoren geknüpft, die letztlich nur durch ein ordentliches Wertermittlungsverfahren überprüft werden können.
Das ist der Bodenrichtwert und so ermitteln Sie ihn online über das Internet
Bodenrichtwerte sind ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmarktes und dienen als Orientierungshilfe für den Wert von Grundstücken in spezifischen Lagen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie über Bodenrichtwerte wissen sollten:
Definition: Ein Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für unbebaute Grundstücke, der auf Basis der Kaufpreissammlung des zuständigen Gutachterausschusses ermittelt wird. Er berücksichtigt die Wertverhältnisse innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone) zu einem bestimmten Stichtag.
Ermittlung und Aktualisierung: Bodenrichtwerte werden in der Regel alle zwei Jahre von Gutachterausschüssen festgesetzt und veröffentlicht. Die Ausschüsse sammeln und analysieren Verkaufsdaten von Grundstücken in ihrem Zuständigkeitsbereich, um die Bodenrichtwerte zu ermitteln.
Verwendung: Bodenrichtwerte dienen als Anhaltspunkt für die Bewertung von Grundstücken und sind besonders wichtig bei Kaufentscheidungen, Beleihungswertberechnungen, steuerlichen Bewertungen und in Enteignungs- oder Entschädigungsverfahren. Sie sind jedoch nicht bindend für die Preisgestaltung bei konkreten Grundstücksverkäufen.
Veröffentlichung und Zugang: Bodenrichtwerte {name} werden in Bodenrichtwertkarten oder -tabellen veröffentlicht und sind in der Regel über die Websites der kommunalen oder staatlichen Gutachterausschüsse zugänglich. In einigen Bundesländern können sie kostenfrei eingesehen werden, während andere eine Gebühr für den Zugriff erheben können.
Bedeutung für den Immobilienmarkt: Obwohl Bodenrichtwerte eine wichtige Informationsquelle darstellen, sollten sie im Kontext weiterer Faktoren wie Markttrends, spezifischer Objekteigenschaften und individueller Verhandlungen betrachtet werden. Sie geben einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich realistische Grundstückspreise bewegen sollten.
Kritik und Grenzen: Kritiker weisen darauf hin, dass die Bodenrichtwerte aufgrund der ein- bis zweijährigen Aktualisierungsrhythmen teilweise nicht die aktuelle Marktsituation widerspiegeln. Zudem berücksichtigen sie nicht immer individuelle Besonderheiten eines Grundstücks, die dessen Wert maßgeblich beeinflussen können.
Bodenrichtwerte sind also ein hilfreiches Werkzeug im Immobilienwesen, das jedoch im Kontext der gesamten Immobilienbewertung und unter Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen betrachtet werden sollte.
Grafik: Ausschnitt aus der Bodenrichtwertkarte im BORIS Bayern
Der Wert eines Grundstücks wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die von seiner Lage und Größe bis hin zu rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen reichen. Um den wahren Wert eines Grundstücks zu verstehen, ist es entscheidend, diese Schlüsselfaktoren zu kennen:
Lage: Die geographische Position und die Zugehörigkeit zu bestimmten Gebieten sind oft die wichtigsten Determinanten des Grundstückswerts. Die Nähe zu städtischen Zentren, Infrastruktur, Dienstleistungen und Naturschönheiten kann den Wert erheblich beeinflussen.
Art und Maß der zulässigen Nutzung: Bestimmungen über die zulässige Nutzung eines Grundstücks, wie durch Bebauungspläne festgelegt, einschließlich der Grundflächenzahl (GRZ) und der Geschossflächenzahl (GFZ), bestimmen das Entwicklungspotenzial und damit den Wert des Grundstücks.
Größe und Form des Grundstücks: Größere und besser nutzbare Grundstücke sind oft wertvoller. Die Form kann ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere wenn sie die Bebaubarkeit beeinflusst. Zugänglichkeit und Verkehrsanbindung: Eine gute Anbindung an das Straßen- und öffentliche Verkehrsnetz steigert den Wert eines Grundstücks.
Zustand der Erschließung: Die Verfügbarkeit von notwendiger Infrastruktur wie Straßen, Wasser, Strom und Kanalisation spielt eine wichtige Rolle. Voll erschlossene Grundstücke sind in der Regel wertvoller als teilweise oder nicht erschlossene.
Bodenrichtwert: Der durchschnittliche Lagewert von Grundstücken innerhalb eines bestimmten Gebietes, ermittelt auf Basis von Vergleichspreisen, bietet eine Orientierungshilfe für den Markt und beeinflusst die Preisbildung.
Nachfrage und Angebot auf dem lokalen Immobilienmarkt: Die Marktdynamik, beeinflusst durch die wirtschaftliche Lage, demographische Entwicklungen und Investorentrends, hat direkte Auswirkungen auf den Wert von Grundstücken.
Zukünftige Entwicklungspläne für die Umgebung: Informationen über geplante Infrastruktur- oder Entwicklungsprojekte in der Nähe können Erwartungen an zukünftige Wertsteigerungen schaffen.
Vorhandensein einer Baugenehmigung: Eine bereits erteilte Baugenehmigung kann den Wert eines Grundstücks steigern, da sie sofortige Baumaßnahmen ermöglicht.
Natürliche Merkmale und Umweltbedingungen: Eigenschaften wie Aussicht, Topographie und das Risiko natürlicher Gefahren (z.B. Überschwemmungen) können den Wert beeinflussen.
Diese Faktoren interagieren oft miteinander und ihre relative Bedeutung kann je nach spezifischem Kontext und Marktbedingungen variieren.
Unabhängig, ob Kauf oder Verkauf eines Grundstücks, zu Beginn müssen Sie den Grundstückswert schätzen. Aber wie viel ist ein Grundstück in Bayern aktuell wert? Welche Verfahren zur Grundstückswertermittlung gibt es überhaupt und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Wir haben alle Antworten darauf für Sie zusammengestellt und zeigen, wie die Bewertung eines Grundstücks gelingt!
Sie möchten Ihr Grundstück in Bayern verkaufen? Ein Grundstücksverkauf sollte gut organisiert sein, denn es geht in der Regel um viel Geld. Ein erfahrener Makler kann Ihnen viel Zeit und Arbeit sparen und Sie zudem vor teuren Fehlern bewahren. Sie können den Verkauf aber auch selbst in die Hand nehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Grundstück erfolgreich zum Top-Preis verkaufen - mit oder ohne Makler!
Sie sind auf der Suche nach einem Baugrundstück in Bayern? Wählen Sie ein Immobilienportal aus und gelangen Sie direkt auf die entsprechende Grundstückssuche:
4,6 bei 120 Bewertungen
Disclaimer
Die Berechnungen und Grafiken auf dieser Webseite sind eine automatisierte Auswertung unserer Rohdaten zum deutschen Grundstücksmarkt. Teilweise werden Informationen aus Berichten Dritter (Expertenmeinungen) in die Auswertungen einbezogen. Bei allen Preisen handelt es sich um Angebotspreise. Die Visualisierung erfolgt nach eigenem Verfahren. Die automatisierte Auswertung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.