Definition: Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt das Verhältnis der gesamten Geschossfläche eines Gebäudes zur Grundstücksfläche an.
Bedeutung: Die GFZ bestimmt, wie intensiv ein Grundstück bebaut werden darf, und beeinflusst damit die Bebauungsdichte und den Immobilienwert.
Berechnung: Die GFZ wird berechnet, indem die Summe der Geschossflächen durch die Grundstücksfläche geteilt wird.
Einflussfaktoren: Bebauungspläne, regionale Bauvorschriften und die Topographie des Grundstücks können die zulässige GFZ beeinflussen.
Typische Werte: Je nach Baugebiet variiert die GFZ zwischen 0,4 (Kleinsiedlungsgebiete) und 3,0 (urbane Gebiete).