Hier finden Sie die aktuellen Grundstückspreise und Bodenrichtwerte für Niedersachsen
Zuletzt aktualisiert: 12.07.2025
Ø Quadratmeterpreis | Preisspanne | Differenz zum Vorjahr | |
---|---|---|---|
Grundstückspreise | 172 €/m² | 138 - 207 €/m² | + 0,6 % |
Bodenrichtwerte | 138 €/m² | 0 - 10.500 €/m² | - |
Grundstückspreise
Ø Quadratmeterpreis | 172 €/m² |
Preisspanne | 138 - 207 €/m² |
Differenz zum Vorjahr | + 0,6 % |
Bodenrichtwerte
Ø Bodenrichtwert | 138 €/m² |
Spanne | 0 - 10.500 €/m² |
Was ist der Unterschied zwischen Grundstückspreis und Bodenrichtwert?
Angaben zum Grundstück machen und präzisen Wert erhalten:
Inhaltsverzeichnis
1. Auswertung Grundstückspreise
2. Preisentwicklung und Auffälligkeiten
3. Grundstücksmarktbericht Niedersachsen
4. Bodenrichtwerte Niedersachsen
5. Welche Faktoren beeinflussen den Grundstückswert?
6. Grundstückswert ermitteln
7. Grundstück verkaufen
8. Grundstück in Niedersachsen kaufen
9. Häufig gestellte Fragen
Ø Quadratmeterpreis
Wert(Y-Achse)
Aufteilung(X-Achse)
Die Grundstückspreise in Niedersachsen liegen aktuell im Mittel zwischen 138 €/m² und 207 €/m². Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter ist in den letzten 12 Monaten um +0,7 % gestiegen. Auf Sicht von 3 Jahren ist der Quadratmeterpreis um +1,9 % gestiegen.
Deutschland | Platz 9 | von 16 |
Im bundesweiten Vergleich liegen die durchschnittlichen Bodenpreise des Bundeslandes Niedersachsen auf Platz 9 von 16.
Hier finden Sie die aktuellen Grundstückspreise in Niedersachsen auf Ebene der Kreise:
Kreis | Ø Grundstücks- preis pro m² | Zum Verkauf stehende Fläche |
---|---|---|
Ammerland | 253€ | 25.930 m² |
Aurich | 154€ | 135.404 m² |
Braunschweig | 596€ | 12.171 m² |
Celle | 155€ | 70.270 m² |
Cloppenburg | 190€ | 64.988 m² |
Cuxhaven | 104€ | 200.345 m² |
Delmenhorst | 295€ | 44.919 m² |
Diepholz | 133€ | 96.726 m² |
Emden | 185€ | 2.282 m² |
Emsland | 167€ | 59.069 m² |
Friesland | 233€ | 39.892 m² |
Gifhorn | 199€ | 103.258 m² |
Goslar | 112€ | 15.361 m² |
Göttingen | 109€ | 46.038 m² |
Grafschaft Bentheim | 219€ | 3.512 m² |
Hameln-Pyrmont | 159€ | 45.952 m² |
Harburg | 267€ | 116.590 m² |
Heidekreis | 142€ | 15.582 m² |
Helmstedt | 162€ | 22.196 m² |
Hildesheim | 175€ | 54.413 m² |
Holzminden | 87€ | 35.241 m² |
Leer | 149€ | 49.780 m² |
Lüchow-Dannenberg | 49€ | 21.398 m² |
Lüneburg | 202€ | 107.283 m² |
Nienburg/Weser | 119€ | 37.998 m² |
Northeim | 88€ | 26.229 m² |
Oldenburg | 596€ | 58.776 m² |
Oldenburg | 178€ | 13.351 m² |
Osnabrück | 209€ | 129.859 m² |
Osnabrück | 494€ | 6.432 m² |
Osterholz | 173€ | 123.907 m² |
Peine | 246€ | 7.226 m² |
Region Hannover | 369€ | 193.036 m² |
Rotenburg (Wümme) | 148€ | 26.316 m² |
Salzgitter | 221€ | 6.646 m² |
Schaumburg | 153€ | 158.231 m² |
Stade | 250€ | 31.455 m² |
Uelzen | 128€ | 49.173 m² |
Vechta | 190€ | 5.817 m² |
Verden | 193€ | 49.098 m² |
Wesermarsch | 166€ | 19.344 m² |
Wilhelmshaven | 152€ | 5.370 m² |
Wittmund | 224€ | 9.004 m² |
Wolfenbüttel | 185€ | 27.329 m² |
Wolfsburg | 458€ | 53.759 m² |
Für mehr Informationen zu den Grundstückspreisen der einzelnen Bundesländer klicken Sie auf den Link in der Tabelle oder nutzen Sie bequem unsere Suchfunktion:
Es wurden insgesamt 12.174 Grundstücke aus den letzten 24 Monaten in die Auswertung einbezogen.
Unsere automatisierte Auswertung basiert auf Angebotspreisen. Die berechneten Durchschnittspreise können vor allem in ländlichen Gebieten stark von den tatsächlichen Transaktionspreisen und den örtlichen Bodenrichtwerten abweichen. Der Wert eines Grundstücks ist an viele Faktoren geknüpft, die letztlich nur durch ein ordentliches Wertermittlungsverfahren überprüft werden können.
Analyse des Grundstücksmarktes und der Bauwirtschaft in Niedersachsen
Der Landesgrundstücksmarktbericht gibt einen Überblick über den Grundstücksmarkt in Niedersachsen. Grundlage dieses Marktberichtes und aller anderen Wertermittlungen durch den Gutachterausschuss ist die Kaufpreissammlung, in die Auswertungen aller Verträge eingehen, durch die sich jemand verpflichtet, Eigentum an einem Grundstück gegen Entgelt zu übertragen. Aus der Kaufpreissammlung werden Umsatzzahlen und Preisindexreihen, Liegenschaftszinssätze und andere für die Wertermittlung erforderliche Daten abgeleitet.
Den kompletten Grundstücksmarktbericht 2020 können Sie online auf der Webseite des Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen für 60€ als Download erwerben: Grundstücksmarktbericht Niedersachsen
Einer der interessantesten Aspekte des Grundstücksmarktberichtes ist die Entwicklung der Bodenpreise in Niedersachen über die letzten Jahre. Diese Preisentwicklung möchten wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammenfassen.
Unter Bauland fällt sowohl baureifes Land als auch Rohbauland, das noch erschlossen werden muss. Die Preise für Bauland in Niedersachsen unterlagen in den letzten Jahren drastischen Preissteigerungen: Lag der durchschnittliche Kaufpreis für Bauland im Jahr 2010 bei 53,51€ pro Quadratmeter, so liegt der Quadratmeterpreis für das Jahr 2018 bei 71,30€. Das entspricht einem Preisanstieg von über 33% über 8 Jahre oder einer jährlichen Preissteigerung von 3,7%.
Diese Kaufpreise sind Durchschnittswerte für ganz Niedersachsen. Der regionale Bodenpreis - vor allem in den Wachstumsgebieten und Städten - kann deutlich höher liegen.
Angesichts anhaltend niedriger Zinsen, mangelnder sicherer Anlagealternativen und guten Beschäftigungszahlen bleibt die Dynamik auf dem niedersächsischen Immobilienmarkt auch 2020 ungebrochen. Es ist davon auszugehen, dass die Bodenpreise weiter steigen werden.
Quellen
Statistisches Bundesamt (2019), Kauffälle, Veräußerte Fläche, Durchschnittlicher Kaufwert für Bauland: Bundesländer, Jahre, Baulandarten, Baugebiete
Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen (2020), Landesgrundstücksmarktbericht 2020
Der Grundstücksmarktbericht der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte Niedersachsen bietet detailierte Einblicke in den aktuellen Grundstücksmarkt. Eine unverzichtbare Ressource für Käufer, Verkäufer und Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Den aktuellsten Grundstücksmarktbericht (2023) können Sie hier kostenlos einsehen:
Das ist der Bodenrichtwert und so ermitteln Sie ihn online über das Internet
Bodenrichtwerte sind ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmarktes und dienen als Orientierungshilfe für den Wert von Grundstücken in spezifischen Lagen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie über Bodenrichtwerte wissen sollten:
Definition: Ein Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert für unbebaute Grundstücke, der auf Basis der Kaufpreissammlung des zuständigen Gutachterausschusses ermittelt wird. Er berücksichtigt die Wertverhältnisse innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone) zu einem bestimmten Stichtag.
Ermittlung und Aktualisierung: Bodenrichtwerte werden in der Regel alle zwei Jahre von Gutachterausschüssen festgesetzt und veröffentlicht. Die Ausschüsse sammeln und analysieren Verkaufsdaten von Grundstücken in ihrem Zuständigkeitsbereich, um die Bodenrichtwerte zu ermitteln.
Verwendung: Bodenrichtwerte dienen als Anhaltspunkt für die Bewertung von Grundstücken und sind besonders wichtig bei Kaufentscheidungen, Beleihungswertberechnungen, steuerlichen Bewertungen und in Enteignungs- oder Entschädigungsverfahren. Sie sind jedoch nicht bindend für die Preisgestaltung bei konkreten Grundstücksverkäufen.
Veröffentlichung und Zugang: Bodenrichtwerte {name} werden in Bodenrichtwertkarten oder -tabellen veröffentlicht und sind in der Regel über die Websites der kommunalen oder staatlichen Gutachterausschüsse zugänglich. In einigen Bundesländern können sie kostenfrei eingesehen werden, während andere eine Gebühr für den Zugriff erheben können.
Bedeutung für den Immobilienmarkt: Obwohl Bodenrichtwerte eine wichtige Informationsquelle darstellen, sollten sie im Kontext weiterer Faktoren wie Markttrends, spezifischer Objekteigenschaften und individueller Verhandlungen betrachtet werden. Sie geben einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich realistische Grundstückspreise bewegen sollten.
Kritik und Grenzen: Kritiker weisen darauf hin, dass die Bodenrichtwerte aufgrund der ein- bis zweijährigen Aktualisierungsrhythmen teilweise nicht die aktuelle Marktsituation widerspiegeln. Zudem berücksichtigen sie nicht immer individuelle Besonderheiten eines Grundstücks, die dessen Wert maßgeblich beeinflussen können.
Bodenrichtwerte sind also ein hilfreiches Werkzeug im Immobilienwesen, das jedoch im Kontext der gesamten Immobilienbewertung und unter Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen betrachtet werden sollte.
Grafik: Ausschnitt aus der Bodenrichtwertkarte im BORIS Niedersachsen
Der Wert eines Grundstücks wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die von seiner Lage und Größe bis hin zu rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen reichen. Um den wahren Wert eines Grundstücks zu verstehen, ist es entscheidend, diese Schlüsselfaktoren zu kennen:
Lage: Die geographische Position und die Zugehörigkeit zu bestimmten Gebieten sind oft die wichtigsten Determinanten des Grundstückswerts. Die Nähe zu städtischen Zentren, Infrastruktur, Dienstleistungen und Naturschönheiten kann den Wert erheblich beeinflussen.
Art und Maß der zulässigen Nutzung: Bestimmungen über die zulässige Nutzung eines Grundstücks, wie durch Bebauungspläne festgelegt, einschließlich der Grundflächenzahl (GRZ) und der Geschossflächenzahl (GFZ), bestimmen das Entwicklungspotenzial und damit den Wert des Grundstücks.
Größe und Form des Grundstücks: Größere und besser nutzbare Grundstücke sind oft wertvoller. Die Form kann ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere wenn sie die Bebaubarkeit beeinflusst. Zugänglichkeit und Verkehrsanbindung: Eine gute Anbindung an das Straßen- und öffentliche Verkehrsnetz steigert den Wert eines Grundstücks.
Zustand der Erschließung: Die Verfügbarkeit von notwendiger Infrastruktur wie Straßen, Wasser, Strom und Kanalisation spielt eine wichtige Rolle. Voll erschlossene Grundstücke sind in der Regel wertvoller als teilweise oder nicht erschlossene.
Bodenrichtwert: Der durchschnittliche Lagewert von Grundstücken innerhalb eines bestimmten Gebietes, ermittelt auf Basis von Vergleichspreisen, bietet eine Orientierungshilfe für den Markt und beeinflusst die Preisbildung.
Nachfrage und Angebot auf dem lokalen Immobilienmarkt: Die Marktdynamik, beeinflusst durch die wirtschaftliche Lage, demographische Entwicklungen und Investorentrends, hat direkte Auswirkungen auf den Wert von Grundstücken.
Zukünftige Entwicklungspläne für die Umgebung: Informationen über geplante Infrastruktur- oder Entwicklungsprojekte in der Nähe können Erwartungen an zukünftige Wertsteigerungen schaffen.
Vorhandensein einer Baugenehmigung: Eine bereits erteilte Baugenehmigung kann den Wert eines Grundstücks steigern, da sie sofortige Baumaßnahmen ermöglicht.
Natürliche Merkmale und Umweltbedingungen: Eigenschaften wie Aussicht, Topographie und das Risiko natürlicher Gefahren (z.B. Überschwemmungen) können den Wert beeinflussen.
Diese Faktoren interagieren oft miteinander und ihre relative Bedeutung kann je nach spezifischem Kontext und Marktbedingungen variieren.
Unabhängig, ob Kauf oder Verkauf eines Grundstücks, zu Beginn müssen Sie den Grundstückswert schätzen. Aber wie viel ist ein Grundstück in Niedersachsen aktuell wert? Welche Verfahren zur Grundstückswertermittlung gibt es überhaupt und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Wir haben alle Antworten darauf für Sie zusammengestellt und zeigen, wie die Bewertung eines Grundstücks gelingt!
Sie möchten Ihr Grundstück in Niedersachsen verkaufen? Ein Grundstücksverkauf sollte gut organisiert sein, denn es geht in der Regel um viel Geld. Ein erfahrener Makler kann Ihnen viel Zeit und Arbeit sparen und Sie zudem vor teuren Fehlern bewahren. Sie können den Verkauf aber auch selbst in die Hand nehmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Grundstück erfolgreich zum Top-Preis verkaufen - mit oder ohne Makler!
Sie sind auf der Suche nach einem Baugrundstück in Niedersachsen? Wählen Sie ein Immobilienportal aus und gelangen Sie direkt auf die entsprechende Grundstückssuche:
4,6 bei 124 Bewertungen
Disclaimer
Die Berechnungen und Grafiken auf dieser Webseite sind eine automatisierte Auswertung unserer Rohdaten zum deutschen Grundstücksmarkt. Teilweise werden Informationen aus Berichten Dritter (Expertenmeinungen) in die Auswertungen einbezogen. Bei allen Preisen handelt es sich um Angebotspreise. Die Visualisierung erfolgt nach eigenem Verfahren. Die automatisierte Auswertung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Für Vollständigkeit, Abweichungen, Änderung und Fehler übernehmen wir keine Haftung. Unser Report stellt keine Investment Empfehlung dar.